Direkt zum Hauptbereich

Loben! Loben!! Zu viel gelobt???

Folgen der Überbewertung des eigenen Kindes...?

Wir alle loben unsere Kinder dafür, tolle Bilder zu malen, den eigenen Namen zu schreiben, den Tisch abzuräumen, ein trauriges Kind zu trösten, dem kleinen Geschwister zu helfen, die Jacke anzuziehen, "Erster" zu sein, tapfer zu sein, beim "Letzter" sein, mutig zu sein, beim ersten Kindergeburtstag... und das ist auch gut so und passiert ganz aus dem Bauch heraus.

Unser Gefühl sagt uns ganz klar, "Lob baut auf", "macht stark", "muss sein" und macht Eltern und Kindern auch Spass. Aber irgendwie ist uns auch klar: "Mit Lob steuern wir unser Kind."

Einem kleinen Mädchen immer wieder zu sagen, wie schön oder niedlich es ist, wird es darin bestärken, dass es auf das Schönsein und Niedlichsein ankommt. Das tun glücklicherweise die Wenigsten von uns ... oder doch etwa? Einem Mädchen immer wieder zu sagen wie klug es ist, wird es überzeugen, dass es klug ist, auch ohne etwas dafür zu tun. Aber einem Kind nie zu sagen, dass es schön ist, hat vielleicht auch Folgen. Es kommt also ganz klar darauf an, wie oft, wie und was gelobt wird.

Wie viel Lob ist gut? Welches Lob ist gut für unser Kind?


Neuere Forschung, Medien und Eltern beschäftigen sich zurzeit genau mit diesen Fragen: "Wieviel und welche Art Lob ist gut für unsere Kinder?"

An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für die tolle Diskussion auf Twitter mit @MamamaniaBlog, @Papa_mit_Hut, @gutekinderstube und @lukaano!

Hier fasse ich mal in Stichworten aktuelle Erkenntnisse und vorherrschende Meinungen zusammen:

1) Zu viel Lob kann ungünstigen Einfluss haben. Kinder, die im Vergleich zu Altersgenossen sehr viel gelobt wurden, entwickeln eher narzisstische Persönlichkeitszüge als diejenigen die etwas weniger gelobt wurden. Zudem kann ständiges Lob wie eine ständige Bewertung wirken und ggf. Perfektionsdruck aufbauen.

2) Überbewertung des eigenen Kindes kann bei Kindern zu selbstbezogenen Denkweisen führen. "Mein Kind verdient etwas Besonderes..." steht häufig in Zusammenhang zu "Ich bin anderen überlegen"

3) Kinder wollen vor allem Aufmerksamkeit. Nicht immer ist ein Lob notwendig, sondern Zuwendung und Auseinandersetzung. Ein Kind freut sich manchmal mehr darüber, erklären zu dürfen, was es gemalt hat und warum, als über ein "Toll gemacht!" oder "Super!".

4) Eltern, die Anstrengung loben, unterstützen das Durchhaltevermögen und Selbstbewusstsein von Kindern. Es scheint also günstiger zu sein, ein Kind für eine Anstrengung zu loben oder prozessorientiert zu loben, als für einen "kleinen Geniestreich".

5) Aufbauende Kritik ist auch wichtig. Kritik kann gut verpackt sein und Lob kann auch vergiftet sein.... "Jetzt hast Du es ja doch noch geschafft "Danke" zu sagen, siehste geht doch..." (O-Ton Spielplatz) ist zwar ein Lob, aber würdigt das Kind nicht gerade.
Wenn etwas Zeit vorhanden ist: "Bei dem Hasen ist das schwierig, die Beine zu malen oder? Sollen wir das mal zusammen ausprobieren?"

6) Authentisch und konkret gelobt ist hilfreicher als pauschal und als Technik, um bestimmtes Verhalten zu erwirken und zu steuern. Langfristig durchschauen Kinder das...
 
Ich freue mich über Eure Ergänzungen, Kritik und Meinungen zu dem kontroversen Thema!

Quellen:
http://www.pnas.org/content/early/2015/03/05/1420870112

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/cdev.12064/abstract

http://www.faz.net/aktuell/wissen/narzissmus-und-der-gute-freud-kinder-wie-ich-verdienen-etwas-besonderes-13474927.html

http://www.t-online.de/eltern/kleinkind/id_62127664/erziehung-falsches-loben-kann-kindern-schaden.html

http://news.uchicago.edu/article/2013/02/12/parents-who-praise-effort-can-bolster-children-s-persistence-self-belief

http://www.spiegel.de/spiegelwissen/kinder-brauchen-motivierendes-lob-und-aufbauende-kritik-a-955404.html

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow-Test und Selbststeuerung?

Selbststeuerung bei Kindern. (aktualisiert 3.7.2018) Die Selbststeuerung oder auch Selbstregulation bleibt ein beliebtes Forschungsthema in den Neurowissenschaften. Der Freiburger Neurobiologe Joachim Bauer veröffentlichte 2015 sein Buch mit dem Titel "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens". Das Buch ist eine Ode daran, Anstrengungen auf sich zu nehmen für längerfristigen persönlichen Erfolg und erfüllende soziale Beziehungen. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Eltern widmete 2015 eine ganze Seite dem Interview mit ihm. Verena Carl entlockte Joachim Bauer einige Einblicke in sein neues Werk (2). Fehlende Selbstkontrolle löst Stress aus und steht Schulerfolg im Weg... Doch wozu benötigen wir Selbststeuerung als Verhalten? Fehlende Selbststeuerung führt zwangsläufig zu Stress: Informationen treffen uns ungefiltert, unsere Aufmerksamkeit wandert von einem zum nächsten Thema genauso wie unsere Wünsche. Zudem ist es ohne Selbststeuerung kaum mö

Babyschlaf und Gedächtnis: Dr. Sabine Seehagen im Gespräch!

Dr. Sabine Seehagen Dr. Sabine Seehagen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihrer  aktuellen Studie zur Gedächtnisbildung bei Säuglingen sorgte sie gemeinsam mit ihrem Team für internationales Aufsehen. NeurofuerEltern: Für uns Eltern ist Schlaf vor allem bei Babies und Kleinkindern ein ganz großes Thema. Was passiert denn, wenn Babies schlafen? Seehagen: Der Schlaf besteht bei Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Phasen. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen R.E.M. und nicht-R.E.M.-Schlaf. Im R.E.M. Schlaf haben die Kinder zum Beispiel mehr Muskelspannung und da wird auch geträumt. Im nicht R.E.M. Schlaf ist das Kind still und die Augen bewegen sich nicht. Hier werden dann vier Stadien unterschieden: Bei Stadium drei und vier spricht man von Tiefschlaf. Im Tiefschlaf sieht man ganz ruhige Wellen(slow-waves) im EEG. Man geht davon aus, dass in den unterschiedlichen S

Die Welt der Bildsprache von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Bildsprache in Sozialen Netzwerken  Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sind manchmal etwas zu "sperrig", um sie interessant und übersichtlich Eltern präsentieren zu können. Trotzdem sind viele Ergebnisse wertvoll und sollten nicht nur Fachkreisen zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich angefangen, Erkenntnisse und Gedanken in einer Art "Bildsprache" über Twitter anzubieten. Gemeinsam mit Bildern haben meine Tweets mehr Aufmerksamkeit erregt. Dabei bekam ich Kontakt zur Eltern-Blogger-Szene, aber auch zur internationalen "Sketchnoter-Szene" und stellte fest, dass ich im Prinzip nichts anderes erstellte als sogenannte "Sketchnotes". (Neuro-)Wissenschaft für alle durch Sketchnotes Sketchnotes bezeichnen eine Art Bildsprache. Seit gut einem Jahr twittere ich nun fleißig unter @NeuroFuerEltern meine Werke, teilweise zum Themenfeld Neurowissenschaften, aber auch darüber hinaus. Hier stelle ich ein Sketchnote-Beispiel von mir vor. Ich h