Direkt zum Hauptbereich

Bücher aus eigener Kindheit

Foto: Dr. J. Meyer
Papamithut startete eine Blogparade darüber, welche Bücher aus der eigenen Kindheit Eltern an ihre Kinder weitergeben:


Da musste ich mich gleich anschließen nachdem ich kürzlich gepostet hatte, wie wichtig und vor allem wie schön das gemeinsame Lesen ist.

Mama-Kind Geschichten

Meine Große ist jetzt vier Jahre alt, sie liebt "Mama-Kind" und natürlich "Papa-Kind" Geschichten über alles. Gemeint sind Geschichten aus unserer Kindheit. Favoritengeschichten sind entweder besonders lustig oder aber besonders spannend (z.b. "Mama und ihre Freunde finden einen geheimen Knochen...").

Hörbe und sein Freund Zwottel (Otfried Preussler)

Zugegebenerweise habe ich meiner Tochter zwar schon unzählige Bücher vorgelesen, aber nicht soo viele aus meiner Kindheit. "Hörbe und Zwottel" von Otfried Preussler ist genaugenommen das einzige Buch, das ich aus meiner Kindheit in Originalfassung gerettet habe, das gleichzeitig auch bei meiner Tochter auf bemerkenswerte Gegenliebe stößt. Der kleine freche Zottelschratz Zwottel aus den Wörlitzer Wäldern hält sich so wunderbar unbefangen an keine Regeln und Geflogenheiten und lernt Stück für Stück mit seinem neuen Freund, dem Hutzelmann Hörbe, zusammenzuhalten und unter einem Dach aus Reisig zu wohnen. Eine herrlich kleine Welt mit kleinen großen Freundschaftsabenteuern und leckerer Preiselbeemirmulade.

Der kleine Vampir (Angela Sommer-Bodenburg)

Bald werde ich "Der kleine Vampir" von Angela Sommer-Bodenburg herausholen. Der Außenumschlag fehlt, das Buch wurde bestimmt 20 mal gelesen, auch von meinem Bruder und dessen Freund, der es sich viel zu lange ausgeliehen hatte... . So toll gruselig, so schön der Traum von einem Vampirumhang zum Fliegen und einem Freund so geheimnisvoll... . Jetzt steht es in unserem Bücherregal und wartet auf seinen Einsatz! Dank der Blogparade habe ich mich erinnert. Danke Papamithut.

Kommentare

  1. Ich stelle immer mehr fest, dass es doch einige Bücher von Otfried Preußler gibt, die ich gar nicht kenne (wie z.B. das hier genannte...).
    Unser Sohn liebt auch alles, was wir aus unserer Kindheit erzählen. Ständig heißt es: "Erzähl mir noch etwas neues, was du früher mit Oma/Opa gemacht hast" :-)

    AntwortenLöschen
  2. Vielen Dank geschichtenwolke für diesen netten Kommentar. Ja, die eigenen Geschichten sind etwas Wunderbares, das die Kinder lieben und keine Fotos festhalten können.

    AntwortenLöschen
  3. Salve, Jennifer! Ich möchte kurz vorbeischauen, um dir noch einmal Danke zu sagen. Schön, dass ich dich "damals" für meine 1. Blogparade begeistern konnte!

    Oh, Wunder: Ich bin sogar dazu gekommen, eine Zusammenfassung zu schreiben. Diese findest du unter http://papamithut.de/2015/05/eure-lese-abenteuer-und-ein-schoener-fundus-fuer-eure-kinder.html - ich freue mich auf deinen Besuch!

    Grüße,
    Nic

    P.S. Dort steht auch Kaffee bereit :)

    AntwortenLöschen
  4. Hallo Nic, etwas verspätet habe ich Deinen Eintrag erst gefunden. Auf Deinem Blog habe ich von Deiner Auszeit erfahren, die ich nachvollziehen kann :). Genießt die Zeit außerhalb Twitter... ! Viele Grüße

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow-Test und Selbststeuerung?

Selbststeuerung bei Kindern. (aktualisiert 3.7.2018) Die Selbststeuerung oder auch Selbstregulation bleibt ein beliebtes Forschungsthema in den Neurowissenschaften. Der Freiburger Neurobiologe Joachim Bauer veröffentlichte 2015 sein Buch mit dem Titel "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens". Das Buch ist eine Ode daran, Anstrengungen auf sich zu nehmen für längerfristigen persönlichen Erfolg und erfüllende soziale Beziehungen. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Eltern widmete 2015 eine ganze Seite dem Interview mit ihm. Verena Carl entlockte Joachim Bauer einige Einblicke in sein neues Werk (2). Fehlende Selbstkontrolle löst Stress aus und steht Schulerfolg im Weg... Doch wozu benötigen wir Selbststeuerung als Verhalten? Fehlende Selbststeuerung führt zwangsläufig zu Stress: Informationen treffen uns ungefiltert, unsere Aufmerksamkeit wandert von einem zum nächsten Thema genauso wie unsere Wünsche. Zudem ist es ohne Selbststeuerung kaum mö...

Die Welt der Bildsprache von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Bildsprache in Sozialen Netzwerken  Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sind manchmal etwas zu "sperrig", um sie interessant und übersichtlich Eltern präsentieren zu können. Trotzdem sind viele Ergebnisse wertvoll und sollten nicht nur Fachkreisen zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich angefangen, Erkenntnisse und Gedanken in einer Art "Bildsprache" über Twitter anzubieten. Gemeinsam mit Bildern haben meine Tweets mehr Aufmerksamkeit erregt. Dabei bekam ich Kontakt zur Eltern-Blogger-Szene, aber auch zur internationalen "Sketchnoter-Szene" und stellte fest, dass ich im Prinzip nichts anderes erstellte als sogenannte "Sketchnotes". (Neuro-)Wissenschaft für alle durch Sketchnotes Sketchnotes bezeichnen eine Art Bildsprache. Seit gut einem Jahr twittere ich nun fleißig unter @NeuroFuerEltern meine Werke, teilweise zum Themenfeld Neurowissenschaften, aber auch darüber hinaus. Hier stelle ich ein Sketchnote-Beispiel von mir vor. Ich h...

Digitales im Unterricht: Vom Nutzen zum Gestalten

Digitale Bildung wird von Seiten der Politik gefordert und gefördert. (1) So soll das Land Nordrhein-Westfalen beispielsweise über einen Zeitraum von fünf Jahren rund eine Milliarde  Euro vom Bund (DigitalPakt Schule) erhalten.  Eine dafür abschließende notwendige Entscheidung über die Bund-Ländervereinbarung trifft die Kultusministerkonferenz Anfang Dezember 2018. (2) Die Länder sind darüber hinaus dafür zuständig, entsprechende pädagogische Digital-Konzepte zu entwickeln und die Lehreraus- und -fortbildung einer digitalen Strategie entsprechend anzupassen . Mich interessiert als Bloggerin mit "computer-neurowissenschaftlichem" Hintergrund vor allem der pädagogische Einsatz digitaler Konzepte im Schulunterricht , auch wenn der Ausbau der IT-Infrastruktur in Schulen dafür genauso nötig ist :).   Bertelsmann-Stiftung betrachtet den Status Quo der pädagogischen Anwendung digitaler Methoden:  Ein Forscherteam hat im Auftrag der Bertelsmann Stiftung 2017 ...