Direkt zum Hauptbereich

Babys Geheimnissen auf der Spur...

In meinem Blog zeige ich u.a. Ergebnisse von Säuglings- und Kleinkinderstudien.
Da die Kinder nicht befragt werden können, sind andere Methoden nötig, um Einblicke in die Denkwelt der Kinder zu erhalten. Nicht immer gehe ich im Detail auf die Methoden ein.
Deshalb gebe ich hier einen ausschnittsweisen sicherlich unvollständigen Überblick über gängige Methoden:

Babys Blickrichtung und Blickdauer:
Einige Labore machen Videos von den Babies, meist während sie auf Mamas oder Papas Schoß sitzen. Dabei wird bspw. geschaut, wie lange sie aufmerksam, bestimmte Videos verfolgen oder die Forschungsassistentin aufmerksam anschauen. Sind dem Baby bspw. akkustisch genannte Worte bekannt, schauen sie auf das zugehörige Bild.
Wenn die genaue Blickrichtung von Interesse ist, kommen Eye-Tracker zum Einsatz. Das sind kleine Kameras, die die Blickrichtung der Kinder genau erfassen. Diese können auch am Kopf befestigt werden, so dass die Kinder sich frei bewegen können.
Mit diesen Informationen können Forschungsteams bereits Erstaunliches über die Verständniswelt der Kinder zu Tage bringen. Die Tests dauern übrigens meist nur wenige Minuten und werden sehr babygerecht durchgeführt.

Blick in Babys Gehirn?
Bei Babies kann man nicht so leicht wie bei Erwachsenen die Hirnaktivität ablesen. Magnetresonanzaufnahmen kommen nicht in Frage, da die Kinder natürlich so lange nicht still halten können. EEG (Elektroencephalogramm)-Aufnahmen sind jedoch möglich. Beim Zuhören, Sehen, Sprechen, Bewegen oder Schlafen entstehen durch die Aktivität der Nervenzellen Spannungsschwankungen, die gemessen werden können. Die Kinder tragen dazu eine Art Hightech-Badekappe mit Messplättchen. So können Forscher erkennen welche Bereiche des Gehirns in bestimmten Situationen besonders aktiv sind.

Babys Stimmung und Verhalten:
Häufig wird mit Videoaufnahmen die Stimmung von Säuglingen und deren Verhalten beobachtet. Sehr häufig ist dabei die Interaktion mit der Bezugsperson von Interesse. Wie oft lacht das Kind? Fühlt es sich unwohl? Blickt es zur Bezugsperson? Bekommt das Spielzeug die Aufmerksamkeit? Wie weit bewegt sich das Kind von der Bezugsperson fort?....

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow-Test und Selbststeuerung?

Selbststeuerung bei Kindern. (aktualisiert 3.7.2018) Die Selbststeuerung oder auch Selbstregulation bleibt ein beliebtes Forschungsthema in den Neurowissenschaften. Der Freiburger Neurobiologe Joachim Bauer veröffentlichte 2015 sein Buch mit dem Titel "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens". Das Buch ist eine Ode daran, Anstrengungen auf sich zu nehmen für längerfristigen persönlichen Erfolg und erfüllende soziale Beziehungen. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Eltern widmete 2015 eine ganze Seite dem Interview mit ihm. Verena Carl entlockte Joachim Bauer einige Einblicke in sein neues Werk (2). Fehlende Selbstkontrolle löst Stress aus und steht Schulerfolg im Weg... Doch wozu benötigen wir Selbststeuerung als Verhalten? Fehlende Selbststeuerung führt zwangsläufig zu Stress: Informationen treffen uns ungefiltert, unsere Aufmerksamkeit wandert von einem zum nächsten Thema genauso wie unsere Wünsche. Zudem ist es ohne Selbststeuerung kaum mö

Babyschlaf und Gedächtnis: Dr. Sabine Seehagen im Gespräch!

Dr. Sabine Seehagen Dr. Sabine Seehagen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihrer  aktuellen Studie zur Gedächtnisbildung bei Säuglingen sorgte sie gemeinsam mit ihrem Team für internationales Aufsehen. NeurofuerEltern: Für uns Eltern ist Schlaf vor allem bei Babies und Kleinkindern ein ganz großes Thema. Was passiert denn, wenn Babies schlafen? Seehagen: Der Schlaf besteht bei Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Phasen. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen R.E.M. und nicht-R.E.M.-Schlaf. Im R.E.M. Schlaf haben die Kinder zum Beispiel mehr Muskelspannung und da wird auch geträumt. Im nicht R.E.M. Schlaf ist das Kind still und die Augen bewegen sich nicht. Hier werden dann vier Stadien unterschieden: Bei Stadium drei und vier spricht man von Tiefschlaf. Im Tiefschlaf sieht man ganz ruhige Wellen(slow-waves) im EEG. Man geht davon aus, dass in den unterschiedlichen S

Die Welt der Bildsprache von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Bildsprache in Sozialen Netzwerken  Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sind manchmal etwas zu "sperrig", um sie interessant und übersichtlich Eltern präsentieren zu können. Trotzdem sind viele Ergebnisse wertvoll und sollten nicht nur Fachkreisen zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich angefangen, Erkenntnisse und Gedanken in einer Art "Bildsprache" über Twitter anzubieten. Gemeinsam mit Bildern haben meine Tweets mehr Aufmerksamkeit erregt. Dabei bekam ich Kontakt zur Eltern-Blogger-Szene, aber auch zur internationalen "Sketchnoter-Szene" und stellte fest, dass ich im Prinzip nichts anderes erstellte als sogenannte "Sketchnotes". (Neuro-)Wissenschaft für alle durch Sketchnotes Sketchnotes bezeichnen eine Art Bildsprache. Seit gut einem Jahr twittere ich nun fleißig unter @NeuroFuerEltern meine Werke, teilweise zum Themenfeld Neurowissenschaften, aber auch darüber hinaus. Hier stelle ich ein Sketchnote-Beispiel von mir vor. Ich h