Direkt zum Hauptbereich

Angenehme Gerüche fördern Babys Aufmerksamkeit und Gemütszustand

Foto: Dr. Jennifer Meyer
Angenehme Gerüche lassen Säuglinge aufmerksamer und besser gelaunt werden. Caroline Coffield vom kanadischen ¨The Boggs Center of Developmental Disabilities¨ untersuchte zu dieser These gemeinsam mit ihren Forschungspartnerinnen eine Gruppe von 27 sechs Monate alten Säuglingen. Ihnen wurden Bilder von einer Frau mit freundlichem oder traurigem Gesicht präsentiert. Wurden den Babies angenehme Gerüche (bspw. Kiefer oder Babypuder) gleichzeitig dargeboten, schauten sie sich die Gesichter im Durchschnitt länger an und zeigten mehr positive emotionelle Reaktionen, indem sie beispielsweise mehr lachten, als ohne Darbietung von Gerüchen.

Angenehme Gerüche lassen Babies, aber auch Erwachsene mehr lachen und aufpassen.


Dass angenehme Gerüche sowohl emotionell als auch kognitiv positive Effekte haben, war bereits bei Erwachsenen und Kindern bekannt. Das Forscherteam konnte diesen Effekt nun auch für Säuglinge nachweisen.

Quelle:
Coffield et al.: Adding Odor: Less distress and enhanced attention for six months old. Infant Behaviour and Development, May 2014 Vol 37(2)  155-161.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Marshmallow-Test und Selbststeuerung?

Selbststeuerung bei Kindern. (aktualisiert 3.7.2018) Die Selbststeuerung oder auch Selbstregulation bleibt ein beliebtes Forschungsthema in den Neurowissenschaften. Der Freiburger Neurobiologe Joachim Bauer veröffentlichte 2015 sein Buch mit dem Titel "Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens". Das Buch ist eine Ode daran, Anstrengungen auf sich zu nehmen für längerfristigen persönlichen Erfolg und erfüllende soziale Beziehungen. Die Mai-Ausgabe der Zeitschrift Eltern widmete 2015 eine ganze Seite dem Interview mit ihm. Verena Carl entlockte Joachim Bauer einige Einblicke in sein neues Werk (2). Fehlende Selbstkontrolle löst Stress aus und steht Schulerfolg im Weg... Doch wozu benötigen wir Selbststeuerung als Verhalten? Fehlende Selbststeuerung führt zwangsläufig zu Stress: Informationen treffen uns ungefiltert, unsere Aufmerksamkeit wandert von einem zum nächsten Thema genauso wie unsere Wünsche. Zudem ist es ohne Selbststeuerung kaum mö

Babyschlaf und Gedächtnis: Dr. Sabine Seehagen im Gespräch!

Dr. Sabine Seehagen Dr. Sabine Seehagen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Mit ihrer  aktuellen Studie zur Gedächtnisbildung bei Säuglingen sorgte sie gemeinsam mit ihrem Team für internationales Aufsehen. NeurofuerEltern: Für uns Eltern ist Schlaf vor allem bei Babies und Kleinkindern ein ganz großes Thema. Was passiert denn, wenn Babies schlafen? Seehagen: Der Schlaf besteht bei Kindern und Erwachsenen aus verschiedenen Phasen. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen R.E.M. und nicht-R.E.M.-Schlaf. Im R.E.M. Schlaf haben die Kinder zum Beispiel mehr Muskelspannung und da wird auch geträumt. Im nicht R.E.M. Schlaf ist das Kind still und die Augen bewegen sich nicht. Hier werden dann vier Stadien unterschieden: Bei Stadium drei und vier spricht man von Tiefschlaf. Im Tiefschlaf sieht man ganz ruhige Wellen(slow-waves) im EEG. Man geht davon aus, dass in den unterschiedlichen S

Die Welt der Bildsprache von der Kindheit ins Erwachsenenalter mitnehmen.

Bildsprache in Sozialen Netzwerken  Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften sind manchmal etwas zu "sperrig", um sie interessant und übersichtlich Eltern präsentieren zu können. Trotzdem sind viele Ergebnisse wertvoll und sollten nicht nur Fachkreisen zur Verfügung stehen. Deshalb habe ich angefangen, Erkenntnisse und Gedanken in einer Art "Bildsprache" über Twitter anzubieten. Gemeinsam mit Bildern haben meine Tweets mehr Aufmerksamkeit erregt. Dabei bekam ich Kontakt zur Eltern-Blogger-Szene, aber auch zur internationalen "Sketchnoter-Szene" und stellte fest, dass ich im Prinzip nichts anderes erstellte als sogenannte "Sketchnotes". (Neuro-)Wissenschaft für alle durch Sketchnotes Sketchnotes bezeichnen eine Art Bildsprache. Seit gut einem Jahr twittere ich nun fleißig unter @NeuroFuerEltern meine Werke, teilweise zum Themenfeld Neurowissenschaften, aber auch darüber hinaus. Hier stelle ich ein Sketchnote-Beispiel von mir vor. Ich h